StartHessenkader: Volle Kraft durch den Winter

Hessenkader: Volle Kraft durch den Winter

Off-Season? Nicht für die Golferinnen und Golfer aus dem Hessenkader. Ein Besuch beim Fitness- und Athletiktraining der hessischen Golftalente im Landessportbund.

Die Golferinnen und Golfer aus dem Landeskader des Hessischen Golfverbandes beim Krafttraining im DOSB.
Anzeige
  • Annette Kiebert Immobilien
  • Porsche Zentrum Aschaffenburg

Die ekligste Übung? Felix Küls braucht keine Bedenkzeit. Die mit den Füßen auf dem Gymnastikball und den Händen auf dem Medizinball sei das – Liegestütze für Fortgeschrittene. Beim Versuch, die Übung vorzumachen, hat der junge Golfer alle Mühe, nicht von den beiden Bällen abzusegeln. Kraftakt und wackelige Angelegenheit in einem. „Ich hab’s ja gesagt“, meint der 13-jährige Blondschopf aus dem Golf-Club Neuhof und gönnt sich eine kurze Pause. Diese und andere kraftraubende Übungen macht Küls, um ein besserer Golfer zu werden. Fast an jedem Wochenende seit Oktober haben Spielerinnen und Spieler aus dem Landeskader des Hessischen Golfverbandes (HGV) im Landessportbund (LSB) in Frankfurt verbracht, um in der neuen Saison stärker zu sein als noch zu Beginn des Winters.

„Wir legen die Grundlagen für die Saison“

„Wir legen hier die Grundlagen für die Saison“, sagt Serkal Aydin. Im zehnten Jahr betreut der Sporttherapeut und ursprüngliche Diplomsportlehrer die hessischen Kaderspieler als Athletiktrainer. 20 Jungen und acht Mädchen zählen zum Hessenkader. Wenn die Golfsaison hierzulande zu Ende geht, dann bringt Aydin die Nachwuchsspieler so richtig ins Schwitzen. Freitags nach der Schule eilen die Kaderspieler zum LSB. Während ihre Klassenkameraden vielleicht mit der Familie beim Abendessen sitzen – oder vor der Konsole –, trainieren sie bis in den späten Abend gemeinsam in der Turnhalle an Kraft, Stabilität und Mobilität. Dann ist Bettruhe auf den Doppelzimmern des LSB.

„Heute Morgen hat der Wecker um 6.30 Uhr geklingelt“, berichtet Philipp Heider aus dem Golf-Club Neuhof. Der 12-Jährige gehört seit diesem Jahr zum Landeskader. Noch vor dem Frühstück sei die Gruppe in der Turnhalle zusammengekommen. Medizinballwerfen, Laufschule, Mobilisation, insgesamt 35 Minuten. Nach dem Frühstück und einer weiteren Turnhallen-Session ging es dann in das Athletik-Zentrum des Deutschen Olympischen Sportbundes, das direkt neben dem LSB liegt und das der HGV an Samstagen nutzen darf. Dort trainieren die Golfer mit Langhantel, Kurzhanteln, Seilzügen oder eben auch mal in der Schräglage auf einem Gymnastikball.

„Viele Übungen zielen auf die Kraftübertragung aus den Beinen hoch in den Oberkörper und in die Arme, wie beim Golfschwung“, erklärt Serkal Aydin. Der 51-Jährige hat immer ein waches Auge auf seine Schützlinge. Ist beim dynamischen Ausstoßen mit der Langhantel der Rücken nicht gerade genug, korrigiert er. Aydin springt von einer Station zur anderen, macht die Übung meist selbst vor. „Der Körper will seine Schwächen kaschieren und weicht aus“, weiß Aydin. „Wir bringen den Jungs bei, sich sortiert zu bewegen.“

„Schlagweite ist das Eintrittsticket in den Nationalkader“

Was alle Jungen eint, die hier trainieren: Sie können gut Golf spielen. Die 12- bis 16-Jährigen unterscheiden sich untereinander jedoch durchaus in ihrem Körperbau, in ihrer Muskelmasse. „Es gibt keine Mindestanzahl an Klimmzügen oder Liegestützen, die man können muss, um in den Landeskader zu kommen“, betont HGV-Jungentrainer Thorsten Walter. Athletik ist jedoch ein zentraler Bestandteil der sportlichen Entwicklung im Golf. Es gebe bestimmte Trainingsfenster, und wenn man diese in jungen Jahren nicht nutze, dann sei es kaum mehr möglich, ein bestimmtes Niveau zu erreichen. „Schlägerkopfgeschwindigkeit und Schlagweite sind das Eintrittsticket in den Nationalkader“, sagt Walter.

Da die Jungen-Gruppe 20 Spieler umfasst, werden die LSB-Wochenenden aufgeteilt. Jede zweite Woche trainieren die Spieler von Freitagnachmittag bis Samstagmittag an der Otto-Fleck-Schneise. Anschließend fährt Thorsten Walter mit ihnen in den Licher Golf-Club, wo bis 17 Uhr Golftraining stattfindet. Sonntags kommen dann all die Kaderspieler nach Lich, die nicht im LSB waren. Bei den Mädchen sieht es anders aus. Da gibt es kein Wochenende ohne Krafttraining im LSB. Wenn die Witterungsverhältnisse Golftraining zulassen, fährt Mädchen-Trainerin Verena Scholz Samstagvormittag mit ihren acht Spielerinnen in den Golf-Club Neuhof – neben Lich der zweite Kaderstützpunkt in Hessen.

„Gibt keine Spielerin mehr, die keine Liegestütze kann“

„Das Krafttraining ist Mittel zum Zweck“, sagt Scholz. Stunden im Kraftraum oder bei der Gymnastik in der Turnhalle seien kein Spaß. Das gibt selbst die Landestrainerin, die das ganze Training mit absolviert, unumwunden zu. „Spaß macht es, wenn man sieht, dass das Training einen positiven Effekt auf das Golfspiel hat“, sagt Johann Kirch, die für den Frankfurter Golf Club in der Ersten Bundesliga spielt. Anouk Heinz, die gerade vom Golf-Club Hof Hausen vor der Sonne nach Frankfurt gewechselt ist, rotiert in der Standwage, also auf einem Bein, mit einer 20 Kilo schweren Langhantel in den Händen. Nebenan ist Emilie Ackermann (Golf-Club Neuhof) am Bankdrücken. Letizia Sinatra (Neuhof) stemmt Gewichte im Stehen.

Serkal Aydin, der auch das Training der Mädchen leitet, freut sich über deren Selbstständigkeit: „Die Mädchen haben ein größeres Körperbewusstsein als die Jungs und im Durchschnitt eine höhere Bereitschaft, Defizite anzugehen.“ Jede von ihnen wisse, woran sie zu arbeiten habe – und tue dies auch eigenständig abseits der LSB-Wochenenden. Als er angefangen habe, für den HGV zu arbeiten, erzählt Aydin, habe es noch Mädchen gegeben, die keine Liegestütze gekonnt hätten. „Das gibt es nicht mehr“, sagt er und schmunzelt. Inzwischen betreut Aydin auch die Förderkader des HGV.

Dass sich Golf und Krafttraining in die Quere kommen, trifft laut dem Sport-Therapeuten nicht zu. Von Schwimmen und Fensterputzen würde Aydin vor dem Golftraining allerdings abraten. Denn das belaste das zentrale Nervensystem stärker als die gezielten Kraftübungen.

Mit Gewichten hantiert Kaderspieler Finn Braack offenbar auch zuhause. Der Spieler aus dem Golf-Club Hof Hausen vor der Sonne hat sich schon eine beachtliche Statur erarbeitet und darf noch einmal die Liegestütze auf Gymnastikball und Medizinball vorführen – volle Kraft durch den Winter!

Anzeige
  • Porsche Zentrum Aschaffenburg
  • Annette Kiebert Immobilien
Anzeige
  • Porsche Zentrum Aschaffenburg
  • Annette Kiebert Immobilien

Angebote aus den Golfclubs